Phantasia
Benjamin Hirte
Eröffnung: Samstag, 5. Juli (Museumsnacht), um 19.00 Uhr
Ausstellung Kornhäuschen: 5. Juli - 14. September
Ausstellung Arkadenhof Kunsthalle und Christian Schad Museum: 5. Juli - 10. August
Kornhäuschen freut sich auf die Ausstellung „Phantasia“ des in Wien und Berlin lebenden Künstlers Benjamin Hirte. Hirte setzt sich in seiner künstlerischen Praxis mit Sprache, Architektur und gesellschaftlichen Symbolsystemen auseinander. Seine Arbeiten – oft skulptural oder installativ – zeichnen sich durch eine reduzierte, präzise Formensprache aus und thematisieren politische wie kulturelle Repräsentationsformen.
Die Ausstellung ist die Premiere für ein neues Ausstellungsformat gemeinsam mit der Kunsthalle Jesuitenkirche und dem Christian Schad Museum. Zeitgleich mit der Ausstellung im Kornhäuschen bespielt Hirte ein begehbares Gewächshaus im Arkadenhof der Kunsthalle, das für mehrere Monate einen Raum für künstlerische Auseinandersetzungen bietet und in lebendigem Dialog zum Kornhäuschen steht.
Ausgangspunkt für Hirtes in Aschaffenburg gezeigten Werke ist die Epoche der Romantik. Im Kornhäuschen wie auch im Arkadenhof zeigt er eine Reihe neuer Arbeiten, die spezifische Aspekte der Aschaffenburger Kulturgeschichte aufgreifen. In Verbindung mit umgedeuteten Elementen städtischer Infrastruktur entsteht eine skulpturale Analyse des romantischen Potenzials urbaner Räume.
Benjamin Hirte (*1980 in Aschaffenburg) ist Bildhauer und lebt in Wien und Berlin. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Schindler Residency Program in Los Angeles sowie des österreichischen Staatsateliers in New York. Für seine Arbeit erhielt er u. a. das österreichische Staatsstipendium und 2016 den Ponto-Preis mit einer Ausstellung im MMK Frankfurt. 2024 war er für den Pauli-Preis der Kunsthalle Bremen nominiert. Seine Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. im Grazer Kunstverein, Kölnischen Kunstverein, Museum Leopold Wien, MAK Wien, Museum Canonica Rom und Swiss Institute New York. Er wird von Christian Andersen (Kopenhagen) und Layr (Wien) vertreten.


